Das
wichtigste Ergebnis zuerst: GRÜNE Schwerpunktthemen für Wolfenbüttel
bleiben auch 2019 Mobilität und Wohnen. Auf ihrer jährlichen
Klausurtagung war sich die GRÜNE Ratsfraktion einig, dass beide Aspekte
zusammen gedacht und nachhaltig konzipiert werden müssen, um vor Ort
einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Konkret fordern die GRÜNEN
zum Beispiel die Ausweitung des Projektes „Jung kauft Alt“ auf die
gesamte Stadt und die gezielte Förderung innenstadtnahen Wohnens, um
einer weiteren Zersiedelung entgegenzuwirken. Wohnen in der Innenstadt
soll auch durch die Umwidmung von öffentlichem Parkraum in
Anwohnerparkplätze attraktiver gemacht werden. „Wir werden dazu nach
Ostern eine öffentliche Veranstaltung mit eigenen Vorschlägen
durchführen“, kündigt Jürgen Selke-Witzel als Fraktionsvorsitzender an.
Die GRÜNE Ratsfraktion wird sich vor diesem Hintergrund auch weiterhin für einen attraktiveren ÖPNV stark machen und die Stadt Wolfenbüttel als „fahrradfreundliche Kommune“ beim Wort nehmen und darauf hinwirken, dass endlich weitere Fahrradabstellanlagen in der Innenstadt, z. B. am Kornmarkt und in der Kommissstraße geschaffen werden. „Dass das für Pendler am Bahnhof wichtige und seit langem angedachte abschließbare Fahrrad-Haus immer noch nicht geplant, geschweige denn gebaut wurde, bleibt ein Ärgernis!“, kommentiert Stefan Brix, Mitglied im Bauausschuss. Wie notwendig all diese Maßnahmen sind, hat sich für die GRÜNE Ratsfraktion während eines Rundgangs in der Mittagspause gezeigt: Bahnhof, Harztorplatz, Schloßplatz, Stadtmarkt und Robert-Everlin-Platz waren dabei nur einige Stationen. An diesen Orten haben die GRÜNEN Ratsfrauen und -herren auch das Konzept zur Parkraumbewirtschaftung ausführlich debattiert. „Am Ende waren wir uns einig, dass Plätze, die das Stadtbild prägen – in erster Linie Stadtmarkt und Harztorplatz – nicht länger Parkraum sein dürfen“, resümiert Ulrike Krause und ergänzt: „Wer mit dem Auto in die Stadt fährt und einen Parkplatz beansprucht, sollte dafür auch eine angemessene Gebühr bezahlen.“
Natürlich standen auch noch weitere Themen wie die neuen Gebühren für Krippen- und Hortplätze, die Disc-Golf-Anlage im Gutspark Linden und die Würdigung von Leopold Zunz anlässlich seines 225. Geburtstages auf der Tagesordnung. Man darf also gespannt sein auf die Arbeit der GRÜNEN Fraktion im Rat der Stadt Wolfenbüttel im Jahr 2019!
Verwandte Artikel
Geschichte(n) sichtbar machen – Das Goldene Buch digital für alle!
Die Ratsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • Die PARTEI setzt sich für die Digitalisierung des Goldenen Buches der Stadt Wolfenbüttel ein. Mit einem entsprechenden Antrag soll das wertvolle Dokument der Stadtgeschichte…
Weiterlesen »
Zuverlässige Querungsmöglichkeiten für Fußgänger:innen
Die Fußgängerampel am Auguststädter Markt (Dr. Heinrich-Jasper-Straße) ist seit geraumer Zeit defekt. Wer hier zu Fuß unterwegs ist und von einer Seite des Marktplatzes auf die andere möchte, wird durch…
Weiterlesen »
Keine Parkplätze im Meeschepark
Ratsgruppe GRÜNE • Die PARTEI lehnen Wunsch der CDU nach einem 1,125 Millionen Euro teuren Parkplatz-Projekt ab Die CDU in Wolfenbüttel setzt sich weiterhin für die umstrittene Umwandlung des Meescheparks…
Weiterlesen »