Impulse für Kinderrechte, Klima und Digitalisierung

Ratsfraktion stellt zahlreiche Anträge und Anfragen für Beratungen im 4. Quartal

Die Ratsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • Die PARTEI geht mit zahlreichen Initiativen in die letzten Sitzungen des Jahres. Für die Beratungen in den Fachausschüssen und die Ratssitzung im Dezember hat die Fraktion mehrere Anträge und Anfragen eingebracht, die zentrale Themen wie Kinderrechte, Klimaanpassung, Digitalisierung, Vielfalt und Verkehrssicherheit in den Fokus rücken.

„Wir wollen Wolfenbüttel in allen Bereichen zukunftsfähig machen – ökologisch, sozial und digital“, betonen die Fraktionssprecher:innen Beate Zgonc und Sascha Poser. „Unsere Initiativen setzen genau dort an, wo die Stadt wichtige Entwicklungsschritte gehen kann.“

Kinderfreundliche Kommune: Rechte von Kindern stärken

Mit einem Antrag zur Teilnahme der Stadt Wolfenbüttel am Programm „Kinderfreundliche Kommune“ soll die Stadt ihre Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention bekräftigen. Das Programm von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk unterstützt Kommunen dabei, Kinderrechte strukturell zu verankern und Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen.

Digitale Angebote im Fokus

Die Ratsgruppe fordert eine Evaluation und Weiterentwicklung der städtischen App „Lessingstadt Wolfenbüttel“, um technische Schwachstellen zu beheben und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Ein weiterer Prüfantrag zum Einsatz von Augmented-Reality-Technologien (AR) soll klären, wie sich moderne digitale Anwendungen in touristische und kulturelle Angebote der Stadt integrieren lassen. Ziel ist es, Wolfenbüttel auch digital innovativ und erlebbar zu machen.

Mehr Schutz für Natur und Klima

Mit dem Antrag „Lebensadern in der Landschaft – Biotopverbund planen und sichern“ setzt sich die Fraktion für die Erarbeitung eines kommunalen Biotopverbundkonzepts ein. Dadurch sollen Lebensräume für Tiere und Pflanzen besser vernetzt und langfristig geschützt werden.

Eine Anfrage zum Starkregen-Risikomanagement thematisiert den Umgang der Stadt mit zunehmenden Extremwetterereignissen und bittet um Informationen zu bestehenden Gefahrenanalysen und geplanten Maßnahmen.

Vielfalt in Verwaltung und Stadtgesellschaft

Zehn Jahre nach Unterzeichnung der Charta der Vielfalt will die Gruppe wissen, wie das Ziel eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfelds in der Stadtverwaltung und bei städtischen Gesellschaften umgesetzt wird. Die Ratsgruppe fragt nach konkreten Projekten, Schulungen und einer strategischen Verankerung von Diversitätsthemen.

Verkehrspolitik: Sichere Wege für Radfahrer:innen

Mit einer Anfrage zum Zugang zur Fahrradstraße „Alter Weg“ thematisiert die Ratsgruppe Defizite in der Radverkehrsführung am Grünen Platz. Ziel ist eine sichere und rechtssichere Anbindung, die dem Anspruch Wolfenbüttels als „Fahrradfreundliche Kommune“ gerecht wird.

„Unsere Anträge und Anfragen zeigen, dass wir konsequent an einer Stadt arbeiten, die sozial gerecht, klimafreundlich und innovativ ist. Wolfenbüttel hat das Potenzial, in vielen Bereichen Vorbild zu sein – wir wollen dazu die Impulse liefern“, fassen Beate Zgonc und Sascha Poser zusammen.

Verwandte Artikel