Um die Ausbreitung von Corona-Infektionen zu vermeiden, tagen der Rat der Stadt Wolfenbüttel und seine Ausschüsse derzeit nicht. Dennoch müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden. Dies erfolgt in einem schriftlichen Beschlussverfahren, dem so genannten Umlaufverfahren, ohne politische Diskussion. So können dringende Angelegenheiten geregelt werden, ohne dass ein Treffen der Ausschussmitglieder nötig ist, wenn alle mit diesem Vorgehen einverstanden sind. Damit die politische Diskussion nicht ganz entfällt, hat die GRÜNE Ratsfraktion umgeschaltet.
Die GRÜNEN Ratsmitglieder treffen sich regelmäßig in Videokonferenzen und beraten die Vorlagen der Verwaltung. Auf der Tageordnung stehen zum Beispiel Beschlüsse zur Sanierung des Theodor-Heuss-Gymnasiums, der Grundschule Harztorwall und dem Gymnasium Große Schule. Auch die Einrichtung eines Solidarfonds für Wolfenbüttel, um die Folgen der Corona-Krise für den Einzelhandel abzufedern, wurde in der Fraktion ausführlich diskutiert und im Ergebnis einstimmig begrüßt.
Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nutzt die Zeit aber auch dazu, eigene Antragsvorhaben voranzutreiben und Aktionen zu planen.

Verwandte Artikel
Eine Moschee mitten in der Stadtgesellschaft
GRÜNE Ratsfraktion trifft sich mit Vorstand der Wolfenbütteler Moschee Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat sich mit dem Vorstand der Wolfenbütteler Moschee, Abdulvahap User und Mustafa User, zu einem persönlichen Gespräch getroffen. Das…
Weiterlesen »
SPD und CDU stoppen Fortschritt für den Radverkehr im Herzen der Stadt
Der Rat hat sich 2023 einstimmig auf den Weg gemacht, in Wolfenbüttel zunächst drei Fahrradzonen einzurichten. Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltung viel Arbeit investiert und die Umsetzung der Maßnahmen…
Weiterlesen »
Öffentliche Fraktionssitzung in Linden
Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, lädt die Ratsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • Die PARTEI alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur öffentlichen Fraktionssitzung in Linden ein. Die Veranstaltung beginnt…
Weiterlesen »