Mit dem Windpark Ahlum-Dettum entsteht eines der bedeutendsten Windenergieprojekte in der Region Großraum Braunschweig. Der Windpark, der eine Leistung von 114 Megawatt (MW) erreichen soll, ist ein großes Projekt auf dem Weg zur erneuerbaren Energieversorgung. „Dieser Windpark markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung vor Ort. Er leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Niedersachsen“, stellt der Grüne Landtagsabgeordnete Dr. Hoffmann fest.
Als Teil der niedersächsischen Strategie zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, unterstützt der Windpark die Landesregierung in ihrem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. „Die damit verbundene Akzeptanzabgabe in Höhe von 0,2 ct je erzeugter Kilowattstunde wird zusätzliche Mittel für gemeinnützige Projekte und die Verbesserung der Infrastruktur in Wolfenbüttel bereit stellen“, erläutert die Co-Vorsitzende der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • Die PARTEI im Rat der Stadt Wolfenbüttel Beate Zgonc. „Die lokale Bevölkerung profitiert von der Energiewende und durch die Akzeptanzabgabe wird das Zusammenleben vor Ort gestärkt“, so Beate Zgonc weiter.
Besonders erfreulich ist aber, dass die Stadt Wolfenbüttel selbst zum Betreiber einer Windenergieanlage im Windpark Ahlum-Dettum wird. Dafür hat der Rat der Stadt am 18.09.2024 grünes Licht gegeben. „Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur ein zentraler Baustein zur Bewältigung der Klimakrise. Er bietet auch große Chancen, an den Gewinnen aufgrund der Installation von Windenergieanlagen teilhaben zu können. Uns ist es wichtig, dass die Erträge aus städtischen Flächen nicht allein privaten Unternehmen zufließen, sondern zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben verwendet werden. Deshalb begrüßen wir das Engagement der Stadt Wolfenbüttel im Windpark Ahlum-Dettum ausdrücklich“, betont der Co-Vorsitzende der Ratsgruppe Sascha Poser.
Der Windpark Ahlum-Dettum unterstreicht die Erfolge der Landesregierung in der Förderung erneuerbarer Energien. Mit ambitionierten Zielen zur Ausweisung von Flächen für Windenergie und einer klaren Strategie zur Einbindung der Kommunen und der lokalen Bevölkerung hat Niedersachsen landesweit Pionierarbeit geleistet. „Das Projekt trägt dazu bei, dass die Landesregierung ihre formulierten Ziele erreicht, einschließlich der Ausweisung von 2,2 % der Landesfläche für erneuerbare Energien“, erklärt Dr. Hoffmann abschließend.
Verwandte Artikel
Großes Interesse an Filmvorführung „The Chocolate War“
Über 50 interessierte Zuschauer und Zuschauerinnen folgten der Einladung der Film AG der GRÜNEN sowie des Vereins Werkstatt Solidarische Welt e.V./Weltladen zur Filmvorführung von „The Chocolate War“. Der Dokumentarfilm zeigte…
Weiterlesen »
Erfolgreicher „Tag des offenen Gesprächs“ bei den Grünen Wolfenbüttel
Am vergangenen Sonntag, den 30. August 2025, luden die Grünen Wolfenbüttel zum zweiten Mal zu einem „Tag des offenen Gesprächs“ vor ihrer Geschäftsstelle ein – und stießen damit auf große Resonanz. Bei…
Weiterlesen »
Tag der offenen Gesellschaft
Unter dem Motto „Feiern verbindet“ wurde am 21. Juni bundesweit der Tag der offenen Gesellschaft begangen – und auch der Ortsverband Wolfenbüttel von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN war mit dabei. Bei…
Weiterlesen »