Die Eröffnung der neuen Ausstellung des Kunstvereins Wolfenbüttel bot der Kulturausschussvorsitzenden Ulrike Krause und dem Grünen Landtagskandidaten Pieter K. G. Welge die Gelegenheit, sich nicht nur mit zeitgenössischer Kunst, sondern auch mit zeitgenössischen Künstler*innen zu unterhalten. Immer wieder ist die prekäre Lage der Kunstschaffenden ein Problem. Die Ankaufspolitik der Stadt Wolfenbüttel für zeitgenössische Kunst ist eine der Maßnahmen, Künstler*innen zu helfen, ohne in ihre künstlerische Freiheit einzugreifen, betonte Ulrike Krause.
Pieter K. G. Welge wies auf die Forderung der Grünen hin, in der Nähe lebende Kunstschaffende stärker in den Schulunterricht einzubeziehen. Er begrüßte, dass das THG bereits geneinsam mit der ausstellenden Künstlerin eine Zusammenarbeit plane. Wichtig ist, unterstrich Welge, Künstler*innen damit ein Zubrot zu sichern, das zugleich den Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet, Kunstschaffen hautnah zu erleben.
Verwandte Artikel
GRÜNER Film zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Die Reihe „Der GRÜNE Film“ wurde am 4. April im Filmpalast Wolfenbüttel mit einem Dokumentarfilm zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen fortgesetzt. „Können + Wollen statt Müssen + Sollen“ von Nicki A….
Weiterlesen »
Karl der Käfer wurde nicht gefragt
„Warum liegt der Marienkäfer denn auf dem Rücken?“ – diese Frage stellte ein kleines Mädchen an der Hand ihres Opas an Stefan Brix, Vertreter der Grünen im städtischen Umweltausschuss am…
Weiterlesen »
Jan Philipp Albrecht wird neuer Umweltminister
Jan Philipp Albrecht, langjähriges aktives Mitglied im Kreisverband Wolfenbüttel, wird neuer Umweltminister in Schleswig-Holstein und wird damit Robert Habeck ablösen, der Anfang 2018 zum Bundesvorsitzenden gewählt worden war. Mehrere Jahre…
Weiterlesen »