Um die Ausbreitung von Corona-Infektionen zu vermeiden, tagen der Rat der Stadt Wolfenbüttel und seine Ausschüsse derzeit nicht. Dennoch müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden. Dies erfolgt in einem schriftlichen Beschlussverfahren, dem so genannten Umlaufverfahren, ohne politische Diskussion. So können dringende Angelegenheiten geregelt werden, ohne dass ein Treffen der Ausschussmitglieder nötig ist, wenn alle mit diesem Vorgehen einverstanden sind. Damit die politische Diskussion nicht ganz entfällt, hat die GRÜNE Ratsfraktion umgeschaltet.
Die GRÜNEN Ratsmitglieder treffen sich regelmäßig in Videokonferenzen und beraten die Vorlagen der Verwaltung. Auf der Tageordnung stehen zum Beispiel Beschlüsse zur Sanierung des Theodor-Heuss-Gymnasiums, der Grundschule Harztorwall und dem Gymnasium Große Schule. Auch die Einrichtung eines Solidarfonds für Wolfenbüttel, um die Folgen der Corona-Krise für den Einzelhandel abzufedern, wurde in der Fraktion ausführlich diskutiert und im Ergebnis einstimmig begrüßt.
Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nutzt die Zeit aber auch dazu, eigene Antragsvorhaben voranzutreiben und Aktionen zu planen.

Verwandte Artikel
Fahrradabstellanlagen am Oderwald
In der Stadt Wolfenbüttel und in der näheren Umgebung gibt es zahlreiche Naherholungsgebiete. Diese laden zum Spazieren ein. Vor Ort stehen häufig Parkplätze für PKW zur Verfügung. Damit auch Besucher*innen…
Weiterlesen »
Livestream der Ratssitzungen im Internet
Wir freuen uns über die Zuschauergunst der erstmalig auf Youtube gestreamten letzten Ratssitzung. Den Stream haben sich über 20 Zuschauer*innen angesehen und die Sitzung wurde schon über 180 Mal abgerufen….
Weiterlesen »
Wertstofftonne für Wolfenbüttel
Die GRÜNE Ratsfraktion begrüßt die Einführung der Wertstofftonne durch den Landkreis Wolfenbüttel, die den Gelben Sack ablösen soll. Einerseits sind die Gelben Säcke selbst zusätzlicher Müll und führen zu erheblichen…
Weiterlesen »