Die Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN wird am Dienstag, 21. Februar, im Bauauschuss der Stadt Wolfenbüttel mehrere Änderungsanträge zu den Haushaltsberatungen einbringen:
Als erstes soll die Summe zur Förderung des Radverkehrs wieder von 50.000 auf 100.000 Euro erhöht werden. „Diese Summe ist ein essentieller Teil des Radverkehrkonzeptes der Stadt Wolfenbüttel, das einstimmig beschlossen wurde“, erläutert Jürgen Selke-Witzel. Um dem Hinweis der Verwaltung nach konkreten Projekten nachzukommen, schlagen die Grünen vor, mit diesen Mitteln in die Planung der Sanierung der Räubergasse als zentralen Fahrradweg in den Nordosten der Stadt einzusteigen.
Ein weiterer Punkt in Sachen Fahrradverkehr ist die Einrichtung einer überdachten und abschließbaren Abstellanlage am Bahnhof. Auch hier soll die Verwaltung planerisch alles vorbereiten. Die Grünen wissen darum, dass es zur Zeit an der Deutschen Bahn AG scheitert, da das vorgesehene Gelände immer noch nicht an die Stadt verkauft wurde. „Mit dem Antrag wollen wir auf diesen Umstand hinweisen und zusätzlichen Druck auf die Bahn ausüben. Die Stadt hätte mit einer ausführungsreifen Planung dann ihre Hausaufgaben gemacht“, so Stefan Brix.
Einen Baustein in der Stadtentwicklung sehen die Grünen in der Erweiterung der Fördermaßnahme „Jung kauft Alt“ auf das gesamte Stadtgebiet. „Alle reden vom Einwohnerwachstum der Stadt, und wir wollen uns dem ja nicht verschließen. Aber für uns ist die Ausdehnung der Stadt zum Beispiel im Zuge des geplanten Stadtteils Södeweg mit allen daraus resultierenden Problemen kein Weg“, stellt Markus Brix fest.
Um die Umgestaltung des Gebietes Schloßplatz/Dammfeste abzurunden, schlagen die Grünen vor, eine Brücke hinter dem Schloss Richtung Lessinghaus über die Oker zu schlagen. Die Grünen sehen darin sowohl eine touristische
als auch eine verkehrsanbindende Funktion erfüllt. Ulrike Krause erläutert: „Die damit ermöglichte Umrundung des Schlosses erschließt neue Ansichten sowohl auf das Schloss selbst als auch auf das Bibliotheksquartier. Zudem
entsteht dadurch eine attraktive Wegeverbindung zwischen Spinnereiparkplatz und Ärztehaus.“ Damit würde man endlich der oft unübersichtlichen, gefährlichen und auch unerlaubten Beparkung vor dem Ärztehaus positiv begegnen.“
Verwandte Artikel
Geschichte(n) sichtbar machen – Das Goldene Buch digital für alle!
Die Ratsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • Die PARTEI setzt sich für die Digitalisierung des Goldenen Buches der Stadt Wolfenbüttel ein. Mit einem entsprechenden Antrag soll das wertvolle Dokument der Stadtgeschichte…
Weiterlesen »
Zuverlässige Querungsmöglichkeiten für Fußgänger:innen
Die Fußgängerampel am Auguststädter Markt (Dr. Heinrich-Jasper-Straße) ist seit geraumer Zeit defekt. Wer hier zu Fuß unterwegs ist und von einer Seite des Marktplatzes auf die andere möchte, wird durch…
Weiterlesen »
Keine Parkplätze im Meeschepark
Ratsgruppe GRÜNE • Die PARTEI lehnen Wunsch der CDU nach einem 1,125 Millionen Euro teuren Parkplatz-Projekt ab Die CDU in Wolfenbüttel setzt sich weiterhin für die umstrittene Umwandlung des Meescheparks…
Weiterlesen »