Für die Flüchtlinge ist in Deutschland vieles neu. Unter anderem gilt es, sich mit dem Straßenverkehr und seinen Regeln auseinander zu setzen, bevor sie selbst als Radfahrer zum aktiven Teilnehmer werden. Für eine Stunde theoretische Verkehrserziehung für Flüchtlinge der Gemeinschaftsunterkunft Okeraue sorgte die Wolfenbütteler Polizei. Frank Oppermann und Simone Hartmann erklärten Vorfahrts- und Einbahnstraßen, verkehrsberuhigte Bereiche oder das Verhalten an Bahnübergängen. „Nach hinten schauen, Handzeichen nach rechts, abbiegen“, sagt Hartmann, der Dolmetscher übersetzt, die Flüchtlinge nicken. Die Vorfahrtregeln überraschen den einen oder anderen, denn in ihrer Heimat gilt an Kreuzungen eher das Recht des Stärkeren.
Bestens vorbereitet konnten die Teilnehmer sich dann auf den Weg zu ihren ersten eigenen Fahrrädern machen. Vier Räder für Flüchtlinge der Gemeinschaftsunterkunft Okeraue stellte die Fahrradselbsthilfewerkstatt des Repair-Cafés Wolfenbüttel zur Verfügung. Die neuen Besitzer der ausgemusterten Drahtesel durften in den Räumen der Werkstatt in der CGLS gleich mit anpacken. Platte Reifen flicken, Licht instandsetzen, Bremsen erneuern. Schraubenschlüssel links und Zange rechts, hier drehen, da klopfen, dann pumpen: Fertig. Unter der fachkundigen Anleitung des Helferteams um Jürgen Hartmann wurden die Räder schnell wieder verkehrssicher gemacht. Die Freude, etwas bewirkt zu haben, stand bei der Übergabe der Zweiräder dann auch den Flüchtlingen und Mitarbeitern ins Gesicht geschrieben. Wer die Werkstatt übrigens unterstützen möchte, kann weitere Fahrräder oder auch Ersatzteile spenden oder Lagerkapazität dafür zur Verfügung stellen. Fünf weitere Fahrräder konnten die Flüchtlinge als Spende der GRÜNEN im Z/U/M am Stadtmarkt von Vorstandsmitglied Manfred Kracht in Empfang nehmen. Die Partei hatte ebenfalls die Wolfenbütteler aufgerufen, Zweiräder zu spenden. Und auch hier wurden diese von Zweiradprofis (vor allem von Mario Stevens von der Fahrradstation Stevens) flottgemacht, bevor sie ab sofort für ein Plus an Mobilität bei den Flüchtlingen sorgen werden. GRÜNEN-Ratsherr Jürgen Selke-Witzel hatte die Kontakte geknüpft und noch eine Überraschung parat: „Alle Fahrräder werden von uns noch mit Fahrradschlössern ausgestattet.“
„Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist so groß, da kann man nur Danke sagen“, meint auch Bürgermeister Thomas Pink. Er dankte allen an der Aktion Beteiligten und Spendern für ihr Engagement.
Text und Bild mit freundlicher Genehmigung der Stadt Wolfenbüttel, siehe Originalartikel
Verwandte Artikel
Öffentliche Fraktionssitzung in Linden
Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, lädt die Ratsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • Die PARTEI alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur öffentlichen Fraktionssitzung in Linden ein. Die Veranstaltung beginnt…
Weiterlesen »
Gründung AG Klima und Energie
Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen Wolfenbüttel hat eine neue Arbeitsgruppe „Klima und Energie“ gegründet. Ziel ist es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern konkrete Wege zu entwickeln, wie Wolfenbüttel bis…
Weiterlesen »
Fahrradtour nach Hötzum
Am 16.5.25 unternahm der OV Wf von Bündnis90/Die Grünen im Rahmen des Stadtradelns einen gemeinsamen Ausflug nach Hötzum. Bei Kaffee und Kuchen gab es am Wabesee anregende Gespräche über das…
Weiterlesen »