Politik ist zu wichtig, um sie den Männern zu überlassen
Die Reihen im Filmpalast waren gut gefüllt, als am 1. November der Film „Die Unbeugsamen“ in der Reihe „Der GRÜNE Film“ gezeigt wurde.
Besonders die jungen Zuschauer und Zuschauerinnen staunten, angesichts der dokumentarischen Passagen aus der Zeit der sogenannten „Bonner Republik“, darüber welches Maß an Verachtung und Geringschätzung den Politikerinnen im Bundestag lange Zeit entgegenschlug. Etwa als 1983 die Grünen-Politikerin Waltraud Schoppe forderte, die Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe zu stellen, was von den männlichen Bundestagsabgeordneten mit unverhohlenem Hohngelächter und sexistischen Sprüchen quittiert wurde. Beschämende Zeugnisse eines tiefsitzenden Sexismus und männlichen Gehaben angesichts kluger, schlagfertiger Politikerinnen. Deutlich wird auch, dass die Frauen einen neuen Ton in die bundesdeutsche Politik brachten, mit dem die männlichen Abgeordneten nur schwer umgehen konnten. „Macht wird als unweiblich empfunden“, sagt die SPD-Politikerin Renate Schmidt im Interview, „ich habe das noch nie verstanden.“ Bei den Zuschauerinnen und Zuschauern im Filmpalast stellt sich im Verlauf der filmischen Zeitreise der unangenehme Gedanke ein, dass für die Frauen nicht wirklich viel vorangeht, dass es ein mühsamer Kampf ist, den die Protagonistinnen auf der politischen Bühne ausfechten und dass die Fragen, die sie sich von Journalisten gefallen lassen müssen immer noch dieselben sind mit denen beispielsweise die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock konfrontiert wurde: wie man Beruf und Familie vereinen könne und ob man als Frau kompetent genug sei, ein Land zu regieren. Eine der Organisatorinnen der grünen Filmreihe, Petra Sarstedt-Hülsmann ist überzeugt: „Der Film schenkt eindrucksvoll und inspirierend wertvolle Impulse für Gegenwart und Zukunft. Es ändert sich etwas, und doch müssen wir aufpassen, dass nicht der nächste Backlash, der unweigerlich kommen wird, all die Errungenschaften zunichte macht. Denn eines darf nicht aus dem Blick geraten: Derzeit machen Frauen lediglich rund 30 Prozent im Bundestag aus – so viel wie schon 1998.

Verwandte Artikel
Geschichte(n) sichtbar machen – Das Goldene Buch digital für alle!
Die Ratsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • Die PARTEI setzt sich für die Digitalisierung des Goldenen Buches der Stadt Wolfenbüttel ein. Mit einem entsprechenden Antrag soll das wertvolle Dokument der Stadtgeschichte…
Weiterlesen »
Zuverlässige Querungsmöglichkeiten für Fußgänger:innen
Die Fußgängerampel am Auguststädter Markt (Dr. Heinrich-Jasper-Straße) ist seit geraumer Zeit defekt. Wer hier zu Fuß unterwegs ist und von einer Seite des Marktplatzes auf die andere möchte, wird durch…
Weiterlesen »
GRÜNE bei Demokratiefest stark vertreten
Das Bündnis gegen Rechtsextremismus hat am 15.03.2025 zum zweiten Wolfenbütteler Demokratifest auf den Schlossplatz eingeladen. Hierbei waren Bündnis 90/ DIE GRÜNEN stark vertreten. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der GRÜNEN…
Weiterlesen »