Um die verbindlich vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch Wolfenbüttel seinen Energiebedarf künftig vollständig aus erneuerbaren Energien decken. Das ist eine große Herausforderung für die Stadtgesellschaft. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach innovativen Ideen. Weil die Pyrolyse als Schlüsseltechnologie zur Klimaneutralität gilt, haben Ortsverband und Ratsfraktion Dr. Carsten Düsterhöft (Carbon-Exxx-Initiative) eingeladen, das Verfahren vorzustellen und Potenziale für die regionale Wertschöpfung aufzuzeigen.
Petra Sarstedt-Hülsman, Vorstandsmitglied
„Nachwachsende Rohstoffe in Klimaschutzkohle zu verwandeln – sprich zu pyrolysieren – ist kinderleicht“, so Düsterhöft. Dafür brauche es lediglich Biomasse, die regional zum Beispiel in Form von Grünschnitt, Bioabfall, Stroh oder Klärschlamm ausreichend zur Verfügung stehe. Die Kohle selbst entsteht beim Verbrennen der Biomasse unter Ausschluss von Sauerstoff. Durch die Pyrolyse („Verkohlung“) von Biomasse wird das Kohlendioxid in Form von Pflanzenkohle gespeichert. Die Biomasse wird anders als beispielsweise bei einer Pelletheizung allerdings nicht vollständig verbrannt, sondern lediglich verkohlt. Bei diesem Vorgang entsteht aber ebenfalls Wärmeenergie, die zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung weiterverwendet werden kann. Bei der Pyrolyse von Biomasse wird also gleichzeitig Energie erzeugt und Kohlendioxid gespeichert. Obendrein ist die erzeugte Klimaschutzkohle ein ausgezeichneter Bio-Katalysator, der in den Boden eingebracht das Pflanzenwachstum fördert und Böden widerstandsfähiger macht.
Dr. Carsten Düsterhöft hat in seinem sehr anschaulichen Vortrag deutlich gemacht, dass mit der Pyrolyse wesentliche Ursachen des Klimawandels wirksam bekämpft werden können. Auch der Weltklimarat (IPCC) schätzt den Beitrag der Verkohlung von Biomasse zum Klimaschutz als substantiell ein. Wir werden nun gemeinsam weiter überlegen, wie die Pyrolyse auch für Wolfenbüttel eine Schlüsseltechnologie zur Klimaneutralität werden kann.
Sascha Poser, Fraktionsvorsitzender

Die Veranstaltung fand am 30. Januar 2024 im Rahmen des GRÜNEN Dialogs in unserer Geschäftsstelle statt. Mehr Informationen sind zu finden auf https://www.carbon-exxx.de/ .
Verwandte Artikel
Geschichte(n) sichtbar machen – Das Goldene Buch digital für alle!
Die Ratsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • Die PARTEI setzt sich für die Digitalisierung des Goldenen Buches der Stadt Wolfenbüttel ein. Mit einem entsprechenden Antrag soll das wertvolle Dokument der Stadtgeschichte…
Weiterlesen »
Zuverlässige Querungsmöglichkeiten für Fußgänger:innen
Die Fußgängerampel am Auguststädter Markt (Dr. Heinrich-Jasper-Straße) ist seit geraumer Zeit defekt. Wer hier zu Fuß unterwegs ist und von einer Seite des Marktplatzes auf die andere möchte, wird durch…
Weiterlesen »
GRÜNE bei Demokratiefest stark vertreten
Das Bündnis gegen Rechtsextremismus hat am 15.03.2025 zum zweiten Wolfenbütteler Demokratifest auf den Schlossplatz eingeladen. Hierbei waren Bündnis 90/ DIE GRÜNEN stark vertreten. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der GRÜNEN…
Weiterlesen »